UX DESIGN AUDIT
Nutzer verstehen, Produkte verbessern
Bevor wir Lösungen entwickeln, starten wir mit einem Audit. Wir wollen verstehen, wie dein User tickt, was er sucht, braucht – und wie wir ihn begeistern können. Unsere Usability-Experten sorgen dafür, dass dein Produkt nicht nur gut aussieht, sondern intuitiv und effizient genutzt wird.
Weil überzeugende Usability der Schlüssel zu erfolgreichen Produkten ist.
Interviews
User Interviews – Testing mit echtem Tiefgang
Gute Usability beginnt mit Zuhören. Darum reden wir direkt mit deinen Nutzern: Durch tiefgehende Interviews gewinnen wir wertvolle Insights in ihre Bedürfnisse, Motivationen und Herausforderungen. Diese qualitativen Erkenntnisse helfen uns, Lösungen zu entwickeln, die exakt auf deine Zielgruppe abgestimmt sind.
Testing, das Klarheit schafft – weil User verstehen entscheidend ist.


Fragebögen
Fragebögen – Quantitative Daten für bessere Usability
Wir sammeln keine Vermutungen, sondern Fakten. Unsere sorgfältig entwickelten Fragebögen liefern dir handfeste, quantitative Daten zum Nutzerverhalten und zur Zufriedenheit. Das Ergebnis: Eine solide Grundlage für datengestützte Entscheidungen und gezielte Optimierungen deiner Usability.
Testing mit Zahlen – damit deine User dauerhaft begeistert bleiben.
Fokusgruppen – Usability-Audit durch echtes Nutzer-Feedback
Wir bringen User an einen Tisch – und hören zu, was sie wirklich denken. In interaktiven Fokusgruppen erhalten wir detailliertes Feedback, das uns hilft, deine Produkte so nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Echtes User-Feedback, das die Usability deiner Produkte auf das nächste Level hebt.
Testing-Audit, das echte Meinungen liefert – für Produkte, die Nutzer lieben.
Analyse
Usability – Weil Nutzerfreundlichkeit entscheidet
Bei smart7 steht Usability im Mittelpunkt. Denn was nützt das beste Design, wenn es niemand versteht? Wir analysieren das Verhalten deiner Nutzer, führen gründliches Testing durch und räumen Hindernisse aus dem Weg.
Unser Ziel ist klar: Digitale Produkte, die intuitiv funktionieren, angenehm zu bedienen sind und Spaß machen. Durch iterative Tests und gezieltes Nutzer-Feedback verbessern wir die Usability kontinuierlich.
Gute Usability schafft Begeisterung – wir sorgen dafür, dass deine Nutzer gern wiederkommen.
Warum UX Design Audit
Die Vorteile die wir für Sie bieten
Bei smart7 wissen wir: Erfolgreiche Produkte entstehen durch richtig gutes Testing und exzellente Usability. Durch UX Design Audits machen wir uns ein genaues Bild von deinen User und sorgen dafür, dass dein Produkt intuitiv funktioniert, einfach zu bedienen ist und perfekt zu deiner Zielgruppe passt.
Durch qualitative und quantitative Methoden wie Interviews, Fragebögen, Fokusgruppen und detaillierte Usability-Tests entdecken wir Schwachstellen, lösen Probleme und schaffen Optimierungen, die wirklich wirken.
Mach dein Produkt zur besten Erfahrung für deine Nutzer – Vereinbare jetzt deine kostenlose Erstberatung und starte in eine smarte, nutzerfreundliche Zukunft.
Noch Fragen?
Wir haben die Antwort!
Was versteht man unter Usability-Testing?
Usability-Testing ist ein Verfahren, bei dem reale Nutzer eine Anwendung oder Website verwenden, um deren Benutzerfreundlichkeit zu bewerten. Dabei werden die Interaktionen beobachtet, um Schwachstellen und Verbesserungspotenziale aufzudecken. Ziel ist es, sicherzustellen, dass das Design intuitiv ist und die Benutzer ihre Ziele effektiv erreichen können.
Welche Methoden verwendet ihr für Usability-Tests?
Wir nutzen verschiedene Methoden, darunter direkte Nutzerbeobachtungen, Interviews, Usability-Tests mit Prototypen und A/B-Tests. Diese Ansätze helfen uns, detailliertes Feedback von Nutzern zu sammeln und Schwachstellen in der Benutzerführung oder im Design zu identifizieren.
Wie werden Fragebögen im Usability-Testing eingesetzt?
Fragebögen werden verwendet, um systematisch Feedback von Nutzern zu sammeln. Sie helfen dabei, allgemeine Eindrücke und spezifische Probleme bei der Nutzung zu erfassen. Fragebögen können sowohl vor als auch nach den Tests eingesetzt werden, um Erwartungen, Erfahrungen und Zufriedenheit zu messen. Die gesammelten Daten liefern uns wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.
Wie unterscheiden sich Interviews von Fragebögen im Usability-Testing?
Interviews bieten eine tiefere und detailliertere Einsicht in die Nutzererfahrungen, da sie es ermöglichen, offene Fragen zu stellen und direkt auf spezifische Antworten einzugehen. Im Gegensatz dazu liefern Fragebögen eher quantitative Daten und standardisierte Antworten. Interviews sind ideal für qualitative Forschung und tiefere Einblicke in die Denkweise der Nutzer.
Was sind Fokusgruppen und wie werden sie im Usability-Testing genutzt?
Fokusgruppen sind moderierte Diskussionsrunden mit einer kleinen Gruppe von Nutzern, die ihre Meinungen und Erfahrungen zu einem Produkt oder einer Dienstleistung teilen. Sie bieten qualitative Einblicke und ermöglichen es, verschiedene Perspektiven und Gruppenmeinungen zu erfassen. Fokusgruppen werden eingesetzt, um tiefere Einsichten zu gewinnen, Trends zu erkennen und kreative Ideen für Verbesserungen zu entwickeln.